Allgemeine Informationen über das Demo-System und die Datenwartung
Das vorliegende System dient ausschließlich zur Demonstration von Funktion und Verhalten des allgemeinen und applikationsunanhängigen Anwendungsframeworks AnyApp.
Das Framework ist von den eigentlichen Applikationsdaten völlig unabhängig und nach einigen wenigen Anpassungen bei einer Neuinstallation absolut wartungsfrei. Definition, Änderung und Wartung der Applikation als System wie auch der Applikationsdaten haben keinen Einfluss auf die Arbeitsweise des Frameworks, es lässt sich auf ein und der selben Frameworkbasis jede beliebige Applikation abbilden. Die Objekte, Prozesse und Abhängigkeiten sind sämtlich in Tabellen abgelegt und werden auch ausschließlich über diese gewartet. Ein wirksamer System-Proxy hält dabei die permanent benötigten Daten vor und sichert eine Performance, die mit jeder klassischen Host-Applikation mit Web-GUI mithalten kann.
Da das Framework per se wartungsfrei ist, die Applikationslogik über Tabellen gesteuert wird und nur auf Kundenwunsch Individualmodule eingebunden werden müsen, ist auch in der laufenden Applikationsbetreuung mit massiven, und vor allem nachhaltigen Einsparungen zu rechnen. Selbst die Einbindung völlig neuer Daten und Funktionen oder der Tausch von Basistabellen läst sich zumeist mit nur wenigen Eingriffen bewerkstelligen. Die Anforderungen, die das Framework zu seinem reibungslosen Funktioneren an die Datentabellen stellt, sind dabei sehr gering: eindeutiger (evtl. zusätzlicher) Tabellenschlüsel varchar(36) zum Halten der systemweiten UUID, sowie sechs weitere fixe Datenfelder (Status, Verkettung, Änderungsstempel, ...), die in irgendeiner Form in den meisten Datentabellen ohnehin vorkommen. Diese können u.U. auch außerhalb der eigentlichen Datentabelle über Views im Join bereitgestellt werden, oder man macht mit einem Eingriff in das Framework selbst eine dynamische Zuordnung möglich.
Grundsätzlich geht die Frameworktopologie von drei unabhängigen Systemschichten und -zuständigkeiten aus, die weder inhaltliche, ablauftechnische, wissensmäßige noch personelle Überschneidungen aufweisen müssen:
- Die Präsentationsschicht
Die Präsentationsschicht ist das, was im Allgemeinen unter Datensuche und -abfrage subsummiert wird. Das Framework stellt dafür eine vollständige, jedoch nur sehr rudimentäre Abfrageoberfläche zur Vefügung, die alle Daten in deren strukturellen Abhängigkeiten direkt im Browser sichtbar macht. Diese Sicht wird häufig, weil außenwirksam, mit speziellen Layouts und Aufbereitungen auszustatten sein. Dazu serviciert das php/mySQL-Framework zusätzlich/alternativ zur systemeigenen GUI eine XML-Schnittstelle zur Direktausgabe zwecks unabhängiger, individueller Aufbereitung, und das CICS-Kernel arbeitet ohnehin ausschließlich serviecorientiert.
Einstieg (gilt für alle Sichten) siehe Auswahl www.anyapp.eu/demos und immer User: anyapp, PW: anyapp.
- Die Datenwartung
Das gegenständliche AnyApp-Framework stellt systemseitig ein vollständiges Web-GUI für die applikatorische Daten- und Relationswartung bereit. Das GUI ermöglicht die Suche, Änderung, Neuerfassung, Ver- und Entknüpfung sowie die logische (im Wartungsbereich auch physische) Löschung der Daten. Das System löscht generell logisch (setzen Status auf 'zu löschen'), um asynchron, im Zuge einer physischen Löschung, zusätzliche Prozesse auslösen zu könen (siehe Wartungszweig).
- Die Systemadministration
Die Demoversion bietet keine explizite Wartung der Systemschicht, da diese auf Seiten der Tabellen üblicherweise über DBA-Tools vorgenommen wird und bei Anpasungen am Framework (meist nur bei der Neuinstallation) ohnehin programmiertechnisch einzugreifen ist. Um jedoch auch diese Sicht zu demonstrieren und dabei auch ein wenig Wissen zu vermitteln, können auf dieser Seite die aktuell beteiligten Tabellen nebst deren Hauptattribute sowie deren Zusammenspiel eingesehen werden.
Im allgemeinen sind in den Demo-Version nicht sämtliche Aufbereitungs- und Prüroutinen definiert, wie sie für einen explizite Echtversion der betroffenen Applikation zu definieren wäaren. Auf die meisten Felder erfolgen nur die Basisprüfungen gegen den zugehörigen Feldtyp.
Das System loggt automatisch jede Datenänderung historisiert und feldweise (Feld, Inhalt-alt, Inhalt-neu) mit den User- und Zeitdaten in ein Flatfile, sowie die User- An- bzw. Abmeldung (autom. logout nach 30 Minuten). Anfrageseitig ist zur Zeit kein Protokoll implementiert.
Sie testen hier die AnyApp-Version php/mySQL. Diese erzeugt zur Kommunikation generell einen HTML-Output mit zusätzlicher Ausgabe der Nutzdaten im XML-Format. Eine Umstellung auf z.B. CICS/DB2-Java lässt sich sehr einfach durch Übernahme der mysql-Daten nach DB2 bewerkstellígen. Zur Verabredung eines Tests unter CICS/DB2 mit Java-Frontend geben Sie uns hier einfach Bescheid.
Mario Parragh
Juni 2011
©compITence IT-Solutions
Diese Präsentation enthält geschütztes Material und darf nur dem angegebenen Empfängerkreis zugänglich gemacht werden. Jede Weitergabe oder Verwendung, auch auszugsweise, bedarf der schriftlichen Zustimmung das Autors.